Die Roboter der GMAR arbeiten für Sie auch während der Covid-19 Krise weiter.
Bitte beachten Sie die Änderungen unserer Termine (s.u.)
Updates
01.03.2021
Wir freuen uns Sie am 17.03.2021 bei unserer Online-Veranstaltung: Round Table Roundtable: "4 topics full of robotics" begrüßen zu dürfen - weitere Details s.u..
01.02.2021
Unser Austrian Robotics Workshop 2021 findet vom 10.-11.06.2021 in Wien statt. Auch in diesem Jahr haben wir ein spannendes Programm zusammengestellt. Weitere Details finden Sie unter folgendem link.
15.01.2021
Nachfolgend finden Sie einen Bericht zu unserer am 14.01.2021 stattgefunden Veranstaltung: „Hello Tyrol calling! Robotics Talk online“
Wir freuen uns Sie bei unserer Veranstaltung: "Roundtable: 4 topics full of robotics" begrüßen zu dürfen. In zwei Sessions behandeln wir nicht nur vier spannende Themen, sondern geben Ihnen die Möglichkeit sich einzubringen.
Die Zugangsdaten werden am Vortag den Teilnehmern zugesandt.
17.03.2021, Online
10:00-11:15Uhr
„Automatisierung von Maschinen im Außenbereich“
"Was Indoor bereits Standard ist funktioniert outdoor noch lange nicht. Die Automatisierung im Außeneinsatz erfordert eine detaillierte Analyse des Anwendungsszenarios aus dem Blickwinkel der Maschine.
Witterungsbedingte Einflüsse wie Regen, Schnee oder Sonneneinstrahlung sind das eine, Topografie, Fauna und Flora das andere. Nicht zuletzt kann durch die Anwendung selbst ein Umfeld entstehen, welches die Sensortechnologie an ihre Grenzen bringt."
Future Technologies for Rehabilitation and Therapy
In this round table we aim to discuss possible and necessary paradigm changes for rehabilitation, therapy as well as the design and fabrication of related robotic and assistance equipment.
The Austrian Robotics Workshop aims at further fostering collaboration of Austria‘s robotics community and discussing the emerging topic “Reliable Sensing for Robots”.
We look forward to the presentation and discussion of research progress as well as current projects within the Austrian robotics community.
A specific goal is to strengthen the cooperation between academia and industry. Therefore, contributions and participation from industry is strongly encouraged!
Due to Covid-19 we can offer this year only a limited amout of 70 tickets.
Haus der Ingenieure (Eschenbachgasse 9) in Vienna from 10th to 11th of June, 2021.
The general topics of the workshop include but are not limited to:
•Realistic Sensor Simulation •Robot Sensing and Perception•Sensor Modelling and Calibration
•Sensor Reliability•Near-Field Sensors in Robotics•Robot Modelling
•Software Design & Architecture•Estimation, Diagnosis and Learning•Mobile and Service Robots
•Field and Rescue Robots•UAV, UGV, Autonomous Systems•Human Robot Interaction, Usability
•Planning and Reasoning•Applications in Industry and Education
The program will include invited talks, oral presentations of referred research papers, a student-paper poster track as well as demonstrations from industry and academia.
Im Rahmen unserer Veranstaltung „Hello Tyrol calling! Robotics Talk online“ durften wir am 14.01.2021 über 40 Teilnehmer aus Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Niederösterreich, Wien, Steiermark, Kärnten, sowie aus Deutschland und der Schweiz begrüßen.
"Zuerst klärte uns Alexander Pogány vom BMK über die Förderungsmöglichkeiten von Forschung und Innovation im Bereich der Robotik auf, sowohl durch das BMK als auch im Rahmen des beginnenden Horizon-Europe-Programms.
Anschließend stellte Frank Woittennek von der UMIT Hall Arbeiten seiner Arbeitsgruppe vor, die sich mit dem automatischem Rückwärts-Rangieren mit mehreren Anhängern befassen. Dieses Problem des Alltags ist nicht nur für Menschen, sodern auch für die Regelungstechnik anspruchsvoll. Interessanterweise bieten ausgerechnet Standard-Auflieger, deren Drehpunkt über der Hinterachse des Zugfahrzeugs (bzw. -hängers) liegt, besondere Herausforderungen.
Christian Falch vom innovativen Robotik-Integrator MICADO beschrieb auf eindrucksvolle Weise die Herausforderungen der modernen Produktion diversifizierter Produkte in jeweils kleinen Stückzahlen. Sie erfordert zeitraubende Umstellung der Produktionsstraßen. Generische Werkzeuge, die sich für breite Varianten von Werkstücken einsetzen lassen, machen es darüber hinaus schwierig, hohe Verarbeitungsgeschwindigkeiten zu erzielen. Das geht so weit, dass die spezifischen aerodynamischen Eigenschaften verschiedener Kunststoffdeckel berücksichtigt werden müssen.
Im dritten Vortrag stellte Matteo Saveriano von der Universität Innsbruck seine Arbeit zur flexiblen, autonomen Planung der Arbeitsschritte komplexer Handlungsabläufe durch autonome Roboter vor. Hierbei wird eine Aktion in Abhängigkeit von der vorhergehenden und der folgenden Aktion ausgesucht, so dass z.B. eine Tasse zum Abstellen in den Schrank anders gegriffen werden kann als für den Geschirrspüler. Ist keine passende Aktion bekannt, fordert der Roboter menschliche Hilfe an. Experimente zeigen, dass diese Anfragen recht bald so stark zurückgehen, dass sich das Einlernen des Roboters für den Menschen erheblich vereinfacht."
Am 15.12.2020 fand unsere online Veranstaltung: "Roundtable: 4 topics full of robotics" statt.
In Vier Sessions wurden nicht nur spannende Themen behandelt, sondern es gab auch die Möglichkeit für die Teilnehmer sich zu folgenden Themen einzubringen:
Assistive Technologien - Wunsch und Wahrheit
Wie weit liegen unsere gesellschaftlichen Erwartungen und unsere technologische Leistungsfähigkeit tatsächlich auseinander?
KI wirkt in vielen Branchen disruptiv und transformierend. Dies gilt auch für die Produktion und industrielle Robotik. Wieviel davon ist Hype? Was lässt sich wirklich umsetzen und welche Voraussetzungen muss ich dafür erfüllen? Welche KI-basierten Lösungen gibt es am Markt und was läuft in der Forschung? Lassen Sie uns über die Möglichkeiten, Chancen, Herausforderungen und sonstige Fragen der KI in der Produktion und Robotik diskutieren!
Das Thema autonomer mobiler Roboter für Aufgaben in mehr oder weniger unstrukturierten Umgebungen im Außenbereich gewinnt immer mehr an Interesse. Anwendungsfälle reichen von der Logistik und Landwirtschaft über Inspektion und Wartung bis zur Bewältigung von Katastrophen. In diesem Round Table möchten wir das Potential und die wichtigen Player für diesen Bereich in Österreich identifizieren.
Robotische Lösungen für die flexible Qualitätsprüfung
Die individualisierte Funktionsprüfung von Produkten mit hohem Integrationsgrad erfordert das Testen verschiedener technischer Funktionalitäten. Damit einher geht die Notwendigkeit, die zu prüfenden Produkte an verschiedenste Steuer- und Interaktionsmedien anzuschließen. Dies erfolgt oft manuell, was insbesondere im Fall geringer Stückzahlen einen unverhältnismäßig hohen Personaleinsatz erfordert.
im Rahmen der GMAR "Robotics Talks Tour" durch Österreich werden nicht nur spannende Themen aus nahezu allen Bereichen der Robotik präsentiert: Hochschulen, Fachhochschulen, KMU, Großindustrie, Anwender, Verbände, sondern wichtige Gedanken, insbesondere hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung der Robotik am Standort Österreich, mit spannenden Unternehmen ausgetauscht.
Am 20.10.2020 fand unser Robotics Talk zum Thema "Feeling MAD - Functional Medical Assistant Devices", in Kooperation mit der Fachhochschule Kärnten und der Silicon Alps Cluster GmbH, in Villach statt. Aufgrund der Covid-19 Situation durften wir nur 20 Teilnehmer in die Räumlichkeiten lassen; weitere 30 Teilnehmer aus nahezu allen Bundesländern wurden digital zugeschalten:
"The invited speakers from the resorts of the industry, Dr. Alexander Kollreider – Tyromotion, as well as health care, Prof. Dr. Peter Grieshofer – Klinikum Judendorf-Strassengel, and academia (Prof. Dr. Markus Vincze – TU Wien and Dipl. Ing.in Daniela Krainer – CUAS) presented their perspectives on this field of research and fostered vivid discussions about the general acceptance of robotics in rehabilitation and care.
While Prof. Vincze concluded that we are yet far from employing robots in care, Tyromotion is currently successfully distributing rehabilitation robotics as a mean to support therapists and patients in their training. Also, according to Dipl. Ing.in Krainer, such system provide substantial benefits for both of these stakeholder groups and can be successfully used to support training, but they can never replace the therapist."
die aktuelle Ausgabe der Verbandszeitschrift e&i des Österreichischer Verbandes für Elektrotechnik widmet sich dem Potential moderner Robotersysteme. Im gemeinsamen Interview sprechen unser Premiummitglied Frau Dr. Lisa-Marie Faller, Professorin für Robotik, und Frau Dipl.-Ing. Daniela Krainer, Lehrende und Forscherin im Bereich AAL, in einem spannenden Interview über ihre Forschungsschwerpunkte.
Mathias Brandstötter neuer Fachbereichsleiter Robotik in der GMAR
KLAGENFURT/WIEN. Die österreichische Gesellschaft für Mess-, Automatisierungs- und Robotertechnik (GMAR) hat einen neuen Fachbereichsleiter Robotik: DI Dr. Mathias Brandstötter übernimmt die Leitung von Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Markus Vincze. Brandstötter ist stellvertretender Direktor bei ROBOTICS, dem Institut für Robotik und Mechatronik der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft.
„Robotik ist ein Schlüsselfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit und Flexibilität österreichischer Unternehmen, sowohl in der verarbeitenden Industrie als auch bei kleinen und mittleren Betrieben. Die Robotik versteht sich selbst als die Kunst der Technologieintegration. Wie kaum eine andere Disziplin, benötigt sie eine immense Breite unterschiedlichster Fachrichtungen, führt diese zusammen und lässt dabei ein System entstehen, das wiederum flexibel einsetzbar ist. Diese Vielfältigkeit spiegelt sich auch in den Mitgliedern des Fachbereichs Robotik wider: Von multidisziplinären Forschungsinstituten bis zu vielfältigen Firmen profitieren unsere Mitglieder von den vorhandenen Expertisen und unserem Netzwerk aus etablierten Unternehmen, angesehenen Institutionen und zentralen öffentlichen Einrichtungen“, sagt Brandstötter und betont seine Ziele als Fachbereichsleiter: „Als starke Interessensvertretung wollen wir die Bedeutung der Robotik bei den politischen Entscheidungsträgern verankern und stärken. Außerdem ist es uns ein großes Anliegen, deutlich zu machen, inwiefern die Robotik den Menschen unterstützen kann. Das wiederum soll die positive Wahrnehmung der Robotik in der Öffentlichkeit fördern.“
Die GMAR Robotik ist DER unabhängige Ansprechpartner in Österreich zum Thema Robotertechnologie.
In Graz trafen sich Premiummitglieder der GMAR mit ausgewählten Entscheidungsträgern aus Forschung, Industrie, sowie von Verbänden um zum Thema: "Österreichische Robotik - angewandte Forschung und Technologieentwicklung" zu beraten. Die Teilnehmer kamen überein verstärkt miteinander bundesländerübergreifend kooperieren zu wollen. Erste von der GMAR initiierte Projekte finden bereits statt; eine Ausweitung und Intensivierung wird avisiert, unter dem Motto:
Unsere Kollegen von Salzburg Research luden zu einer interessanten Veranstaltung zum Thema:
„Wege zur Cyber-Factory: Digitale Assistenz und kollaborative Robotik“.
Kommentar Alexander Numrich (GMARobotics): Spannende Themen, spannende Veranstaltung! Die Kollegen von Salzburg Research haben hier ein richtiges und wichtiges Zeichen gesetzt, und was mich freut: mehrere GMAR Mitglieder aus verschiedenen Bundesländern sind vertreten; getreu unserer Philosophie des bundesländerübergreifenden Zusammenarbeitens.“
ich wurde im Juni 2020 zum Präsidenten der GMAR gewählt. Ich bedanke mich an dieser Stelle für das Vertrauen der Verantwortlichen und bei meinem Vorgänger Professor Georg Schitter für sein Engagement in den vergangenen Jahren.
Ehe ich die Ziele für die Gesellschaft in meiner Amtszeit definiere, erlaube ich mir eine kurze Bestandsaufnahme der Gegenwart.
Wir stehen am Beginn einer industriellen Revolution, die mit dem Begriff Industrie 4.0 nur buzzwordhaft beschrieben wird.
Wir sind Zeugen einer technologischen Revolution, die von künstlicher Intelligenz, intelligenten Maschinen und additiven Fertigungsmethoden gekennzeichnet ist. All das wird das Aussehen unserer Fabriken entscheidend verändern. Unsere Konzepte von Arbeit werden mit den bisherigen Aufgaben – sowohl in der Linie als auch im Büro – kaum mehr etwas zu tun haben. Die Produktwelten werden maßgeblich von Kundinnen und Kunden mitbestimmt werden. Wir können nicht verhindern, dass kaum ein Stein auf dem anderen bleiben wird. Aber wir können beinflussen, wo und wie die Steine abelegt werden.
Robotik, Automatisierung und Sensorik sind das Herzstück der Fabrik der Zukunft, der Mass Customization und der flexiblen Produktion. Als Gesellschaft für Messtechnik, Automatisierung und Robotik erheben wir den Anspruch, gehört zu werden in der Politik, in der Wirtschaft, in der Forschung und in der Industrie.
Gehört werden wir aber nur, wenn wir etwas sagen. Und wenn wir etwas sagen, dann muss es Relevanz haben und es muss von allen Stakeholdern verstanden werden.
Es besteht kein Zweifel, dass wir – dank des Facettenreichtums der Mitglieder - in der GMAR die Kompetenzen dazu haben.
Mein Ziel ist es, die GMAR zu DER Leitgesellschaft für Robotik, Automatisierung und Messtechnik in Österreich zu machen, zu einer insitutution, der die Politik und die Industrie Vetrauen schenkt.
Dazu sind Anstrengungen nötig. Wir müssen...
· die komplexen Fragestelliungen der Robotik und Automatisierungstechnik für den österreichischen Markt aufbereiten,
· Fördermodelle zu diesen Ideen und Initiativen definieren und initiieren,
· Studien und Whitepapers publizieren,
· nationale und internationale Programme und die Forschungsagenda mitgestalten,
· eine Marktplatz für Forschungs- und Entwicklungsservices für die österreichischen Unternehmen schaffen,
· mit Stakeholdern aus Industrie, Politik und Forschung regelmäßig zusammentreffen,
· die Interdisziplinarität als Chance erkennen – Innovation entsteht oft an an den Schnittpunkten unterschiedlicher Technologien,
· aktive und sichtbare Meinungsbildung bei den Stakeholdern betreiben und
· neue Mitglieder akquirieren.
Wichtig ist, dass wir über unsere jeweiligen Fachkompetenzen hinauswachsen. Es ist nicht unsere Aufgabe, den Stakeholdern einzelne Technologien zu präsentieren und zu „verkaufen“, sondern zu beweisen, dass wir die Metaebene verstehen und die Interdependenzen von Technologien und Sphären.
In diesem Denken ist der behände Roboter, selbst wenn er noch jemanden zum Staunen bringen kann, nur ein Zahnrad, ebenso wie der diffizilste Sensor.
Was uns ausmacht ist das Verstehen und Antizipieren von Technologien, Anlagen und Systemen, die künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge, den Werker und den Kunden und das Ökosystem vernetzen.
Wir benennen und veranschaulichen das übergeordnete System, wir präzisieren die Chancen und Risiken, die es zu beachten gibt und wir sind damit DER Ansprechpartner für die Stakeholder und Entscheider.
Ihr Andreas Pichler
Zur Person
DI Dr. Andreas Pichler arbeitet und forscht seit 2004 beim Forschungsunternehmen PROFACTOR in Steyr. Er ist Experte für Robotik und Industrielle Assistenzsysteme und seit dem Jahr 2011 Chief Technology Officer des Unternehmens.
STEYR/WIEN. Dr. DI Andreas Pichler, der wissenschaftliche Leiter des Steyrer Forschungsunternehmens PROFACTOR, wurde zum neuen Präsidenten der österreichischen Gesellschaft für Mess-, Automatisierungs- und Robotertechnik (GMAR) gewählt. Er übernimmt den Vorsitz von Univ.-Prof. Dr. Georg Schitter von der Technischen Universität Wien.
„Wir stehen am Anfang einer industriellen Revolution. Künstliche Intelligenz, intelligente Roboter und additive Fertigung werden das Gesicht unserer Fabriken, unserer Arbeitsplätze und der Produktwelt prägen und nachhaltig verändern“, sagt Pichler. „Mein Ziel ist es, die GMAR zum ersten Ansprechpartner für Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft zu machen. Es liegt an uns, diesen Stakeholdern aus einer Position von Experten die Komplexität Industrie von morgen zu übersetzen und aufzuzeigen, welche Rahmenbedingungen der Industriestandort Österreich benötigt.“
Die GMAR, so Pichler, soll sich als „Trusted Partner“ für die Industrie der Zukunft etablieren.
Zum einen wird ein dreiköpfiges "Panel" im Anschluss an jeden Vortrag eine Diskussion anregen; des Weiteren wird die Möglichkeit bestehen "virtuell" Fragen zu stellen.
„Hello Tyrol calling. Robotics Talk online“
Wann: 14.01.2020, 14:00-16:15Uhr
Wo: virtuell - MS Teams
Wie: Der Link wird den angemeldeten Teilnehmern am Vortag zugesandt.
"Neues aus dem BMK: FTI-Initiative Produktion der Zukunft, Horizon Europe und Eureka Cluster“"Regelungstechnische Aspekte beim Rangieren von Mehranhängersystemen"
"Regelungstechnische Aspekte beim Rangieren von Mehranhängersystemen"
Autonom rangierende Fahrzeuggespanne können als mobile Roboter mit mehreren Anhängern aufgefasst werden. Um derartige Mehranhängersysteme in komplexen Umgebungen zwischen gewünschten Konfigurationen zu überführen, muss in vielen Fällen auch auf die Rückwärtsfahrt zurückgegriffen werden. Aufgrund der immanenten Instabilität ist die Beherrschung dieses Betriebsmodus eine aus regelungstechnischer Sicht anspruchsvolle und interessante Aufgabenstellung. Eine intuitive und aus der Literatur bekannte Möglichkeit zur Lösung dieses Problems besteht darin, die Rückwärtsfahrt auf die Vorwärtsfahrt zurückzuführen, indem der letzte Anhänger als virtuelles Zugfahrzeug angesehen wird. Der Vortrag beleuchtet einige Aspekte bei der regelungstechnischen Umsetzung dieser Idee in Abhängigkeit der konkreten Konfiguration. Die diskutierten Ansätze werden im Vortrag anhand der Ergebnisse von Laborexperimenten illustriert.
Highspeed-Robotk in Zeiten steigender Individualisierung
Ein Beispiel aus der Verpackungsindustrie zeigt, wie schnelle Robotik Produktionsstandorte in Österreich sichern kann aber auch welche technischen Hürden dabei zu überwinden sind.
Hierarchical action decomposition and motion learning for the execution of manipulation tasks
Approaches that combine task and motion planning require intensive geometric and symbolic reasoning to find feasible motions for task execution. The poor expressiveness of task planning domains for characterizing geometric changes with actions and the difficulties faced by current approaches to efficiently identify motion dependencies for plan execution result in expensive calls to motion planning on unfeasible actions and intensive reasoning to find realizable plans. In this talk, I present a novel framework for task and motion planning that exploits an object-centered description of geometric relations, a symbol to motion hierarchical decomposition that depends on consecutive actions in the plan, rather than on single actions, and learning from demonstration to acquire new control policies. The effectiveness of the presented framework is experimentally demonstrated on a real robot performing manipulation tasks.
Wir freuen uns Sie bei unserer Veranstaltung: „Hello Salzburg calling! Robotics Talk online“ zum Thema "mobile Manipulation" in Kooperation mit der Fachhochschule Salzburg am 02.12.2020 begrüßen zu dürfen! (weitere Details s.u.)
02.11.2020
Wir freuen uns mit der UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik GmbH ein weiteres Firmenmitglied begrüßen zu dürfen!
22.10.20
Absage Robotics Talk Salzburg: Leider sind einige Dinge auch für uns nicht beeinflussbar. Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Covid-19 Situation in der Stadt Salzburg haben wir uns gemeinsam mit den Kollegen der FH Salzburg entschieden die Veranstaltung abzusagen.
Die Stadt Salzburg hat zwar unser Hygienekonzept genehmigt, aber gleichzeitig gebeten/empfohlen die Veranstaltung abzusagen.
Nach Beratungen mit den Kollegen der FH Salzburg haben wir uns entschlossen:
a. leider die Veranstaltung Corona bedingt abzusagen, b. und am 02.12.2020. in einem virtuellen Format nachzuholen.
Die Veranstaltung „Salzburg Calling! Robotics Talk“ wird „online“ voraussichtlich am 02.12.2020 von 14-16Uhr stattfinden. Es wird auch die Möglichkeit geben virtuell Fragen zu stellen. Weitere Details folgen in den nächsten Wochen.
01.10.2020
Wir freuen uns mit der ABB AG ein weiteres Firmenmitglied begrüßen zu dürfen!
30.09.2020
Vorankündigung: Mit großer Freude können wir ankündigen: Der Robotics Talk Kärnten wird stattfinden; Anmeldungen sind bereits möglich. Thema: "Feeling MAD - Functional Medical Assistance Device" s.u..
20.09.2020
Mit großem Bedauern müssen wir leider, coronabedingt, unseren Robotics Talk Tirol absagen.
Wir werden die Veranstaltung im Jahr 2021 nachholen.
10.09.2020
Wir freuen uns die GMAR-Premiummitglieder, sowie ausgewählte Entscheidungsträger bei unserer Veranstaltung: "Österreichische Robotik - angewandte Forschung und Technologieentwicklung" in Graz am 16.09.2020 begrüßen zu dürfen.
26.08.2020
Mit großen Bedauern müssen wir die "GMAR Summerschool (Tirol)", sowie die Veranstaltung "Young Academics meet Industry -Tyrol" coronabedingt absagen. Wir hatten beide Veranstaltungen von August in den November geschoben in der Hoffnung die Veranstaltungen mit bis zu 40 jungen Leuten erfolgreich durchführen zu können. Leider ist es uns nicht möglich die neuen, coronabedingten Maßnahmen umzusetzen. Zum einen könnten wir hier nicht die Regelungen umsetzen ( u.a. Abstandsregeln - Labor), zudem wären die finanziellen Auswirkungen außerhalb unserer finanziellen Möglichkeiten.
Die guten Nachrichten: Wir werden im August 2021 die Summer School nachholen, sowie eine Winter School im November 2021 anbieten. Wir bedanken uns bei allen wissenschaftlichen, sowie industriellen Partnern, als auch beim Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie für die Unterstützung.
Wir freuen uns Sie bei unserer Veranstaltung: "Roundtable: 4 topics full of robotics" begrüßen zu dürfen. In Vier Sessions behandeln wir nicht nur spannende Themen, sondern geben Ihnen die Möglichkeit sich einzubringen.
KI wirkt in vielen Branchen disruptiv und transformierend. Dies gilt auch für die Produktion und industrielle Robotik. Wieviel davon ist Hype? Was lässt sich wirklich umsetzen und welche Voraussetzungen muss ich dafür erfüllen? Welche KI-basierten Lösungen gibt es am Markt und was läuft in der Forschung? Lassen Sie uns über die Möglichkeiten, Chancen, Herausforderungen und sonstige Fragen der KI in der Produktion und Robotik diskutieren!
Das Thema autonomer mobiler Roboter für Aufgaben in mehr oder weniger unstrukturierten Umgebungen im Außenbereich gewinnt immer mehr an Interesse. Anwendungsfälle reichen von der Logistik und Landwirtschaft über Inspektion und Wartung bis zur Bewältigung von Katastrophen. In diesem Round Table möchten wir das Potential und die wichtigen Player für diesen Bereich in Österreich identifizieren.
Robotische Lösungen für die flexible Qualitätsprüfung
Die individualisierte Funktionsprüfung von Produkten mit hohem Integrationsgrad erfordert das Testen verschiedener technischer Funktionalitäten. Damit einher geht die Notwendigkeit, die zu prüfenden Produkte an verschiedenste Steuer- und Interaktionsmedien anzuschließen. Dies erfolgt oft manuell, was insbesondere im Fall geringer Stückzahlen einen unverhältnismäßig hohen Personaleinsatz erfordert.
Wir freuen uns Sie bei unserer Veranstaltung: „Hello Salzburg calling! Robotics Talk online“ zum Thema "mobile Manipulation" in Kooperation mit der Fachhochschule Salzburg begrüßen zu dürfen!
Zum einen wird ein dreiköpfiges "Panel" im Anschluss an jeden Vortrag eine Diskussion anregen; des Weiteren wird die Möglichkeit bestehen "virtuell" Fragen zu stellen.
„Hello Salzburg calling. Robotics Talk online“
Wann: 02.12.2020, 14:00-16:15Uhr
Wo: virtuell - MS Teams
Wie: Der Link wird den angemeldeten Teilnehmern am Vortag, sowie am Vormittag des 02.12.2020 zugesandt.
Über 40 Teilnehmer aus Industrie und Wissenschaft folgten unserer Einladung zum „GMAR Robotics Talk Oberösterreich“ zur RIC (REGIONALES INNOVATIONS CENTRUM) GMBH in Gunskirchen.
Herr Geschäftsführer Dipl.Wirt.-Ing. (BA) Fürlinger führte 20 Teilnehmer im Vorfeld durch das Unternehmen und präsentierte die Vielfältigen Möglichkeiten am Standort.
Im Anschluss begrüßte Herr Geschäftsführer Dr. Landl Teilnehmer aus Salzburg, Wien, Niederösterreich, Kärnten, Tirol sowie Oberösterreich bei unserem Robotics Talk.
GMARobotics bedankt sich:
- beim Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) für einen interessanten Vortrag zum Thema: „Produktion der Zukunft“,
- bei der RIC (REGIONALES INNOVATIONS CENTRUM) GMBH
Kommentar: „Ich freue mich, dass gerade Unternehmen, aber auch Wissenschaftler, aus verschiedenen Bundesländern der Einladung der GMAR folgten. Unser Gedanke des bundesländerübergreifenden Netzwerkens ist erfolgreich, bringen wir doch durch unsere Veranstaltungen Industrie aus ganz Österreich zusammen. Aus vielen dieser Nachmittage sind konkrete Projekte entstanden und finden zum Teil bereits ihren Einsatz.“
im Rahmen der GMAR "Robotics Talks Tour" durch Österreich werden nicht nur spannende Themen aus nahezu allen Bereichen der Robotik präsentiert: Hochschulen, Fachhochschulen, KMU, Großindustrie, Anwender, Verbände, sondern wichtige Gedanken, insbesondere hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung der Robotik am Standort Österreich, mit spannenden Unternehmen ausgetauscht.
Workshop "3D Vision for Flexible Automation", 27.02.2020
supported by GMAR
In Kooperation mit Photoneo lädt unser Premiummitglieder Joanneum Research Sie zu einem interaktiven Workshop auf der ROBOTICS Hands-on Area zum Thema »3D Vision for flexible Automation« in den Lakeside Science & Technology Park Klagenfurt am Wörthersee ein. Verschaffen Sie sich in den 4 Stunden einen Überblick über aktuelle »Bin-Picking Solutions« für das sichere Erkennen und Manipulieren von Bauteilen/Schüttgütern für Ihre industriellen Fertigungsprozesse.----)
im Rahmen der GMAR "Robotics Talks Tour" durch Österreich werden nicht nur spannende Themen aus nahezu allen Bereichen der Robotik präsentiert: Hochschulen, Fachhochschulen, KMU, Großindustrie, Anwender, Verbände, sondern wichtige Gedanken, insbesondere hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung der Robotik am Standort Österreich, mit spannenden Unternehmen ausgetauscht.
Das Institut ROBOTICS der JOANNEUM RESEARCH lädt Sie herzlich zur Systemintegratorentagung am 11.12.2019 in den Lakeside Science & Technology Park Klagenfurt am Wörthersee ein. Das diesjährige Auftaktevent widmet sich verstärkt dem Schwerpunktbereich »Greiftechnologie«.
Die Grenzen von aktuellen Greiftechnologien für diverse Handlings aufgaben zu verstehen, ist ein wesentlicher Vorteil für Systemintegratoren und Unternehmen, die selbst Automatisierungsanlagen implementieren. Die SIT2019 gibt Antworten darauf, was bereits umgesetzt werden kann, an welchen Entwicklungen gearbeitet wird und gewährt darüber hinaus einen Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten.
Herzlich zu unseren dort auch stattfindenden Robotics Talk sind alle Interessierte ( Teilnehmer & Nichtteilnehmer der Tagung)
We would like to thank all supporters and of course participants of the ARW 2019. More than 70 participants have collaborated in a very interesting exchange of ideas and projects, of which many will have a significant impact on future scientific, but also industrial solutions.
Our special thanks go to:
- the Austrian Ministry for Transport, Innovation and Technology (bmvit) for supporting the ARW 2019
- Profactor for organizing a very interesting ARW 2019
- the GMARobotics Premium Members
- the speakers: Horst Bischof, TU Graz, Jiří Matas, Center for Machine Perception, Czech Technical University in Prague, Alin Albu-Schäffer, German Aerospace Center (DLR), Manfred Tscheligi, AI.
"Rund 90 TeilnehmerInnen folgten der Einladung zum Robotics Talk der Gesellschaft für Mess-, Automatisierungs- und Robotertechnik am 24. Oktober an der FH Salzburg. Schwerpunktthema war die kollaborative Robotik, also die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter ohne trennende Schutzeinrichtung.
In der Theorie klingt es ideal: Während der Mensch sich auf komplexe Aufgaben konzentriert, übernimmt der elektronische Arbeitskollege mühsame, wiederkehrende oder anstrengende Tätigkeiten. „Wenn keine Schutzeinrichtung die beiden trennt, wird auch noch Platz gespart, die Flexibilität erhöht und Teilautomatisierung möglich“, so Regina Schönherr, Robotik-Expertin an der FH Salzburg über die Vorteile der kollaborativen Robotik."
Auszüge aus den Vorträgen - zusammengestellt von Frau Siebenhandl / FH Salzburg:
"In der Praxis gehe es vor allem darum, Berührungsängste ab- und Akzeptanz aufzubauen, berichtete Hans Peter Brunauer, Head of Industrial Engineering bei der Mayer & Co Beschläge GmbH. "
"Der Roboter passt sich dabei der Umgebung an und nicht umgekehrt“ stellt Konstantin Mautner-Lassnig von ARTI fest.
„Österreich hat in puncto Robotik einiges aufzuholen, die Robotisierungsrate ist im Ausland wesentlich höher. Mit der Veranstaltung konnten wir Forschung und Praxis zusammenbringen und wichtige Gedanken zur wirtschaftlichen Entwicklung der Robotik am Standort Österreich austauschen, das ist bei den zahlreichen TeilnehmerInnen gut angekommen“, resümiert Alexander Numrich, robot 01 von GMARobotics.
Weitere Details hat die FH Salzburg in einem spannendem Artikel zusammengefasst.
Supported by GMAR: "The Summer School on TrustRobots took place from September 15 to 20 at TU Wien with participants from across Europe and elsewhere. The summer school participants enjoyed an intensive week together, sharing perspectives and learning about topics ranging from reliable machine learning to emotion expression in Human-Robot Interaction, all relating to the overall theme “Trust in Robots”." TU Wien
We would like to invite young academics to our GMAR Summer School in 2020 Tyrol (more Details in Jan.2020) and of course to our annual Austrian Robotics Workshop.
im Rahmen der GMAR "Robotics Christmas Tour" würden wir uns freuen Sie bei unseren Networking Events in Innsbruck, Linz, und Graz (tbd) begrüßen zu dürfen!
Die Steigerung der Produktivität, Vermeidung von Produktionsfehlern oder automatisierte Prozesse zählen zu den größten Nutzeffekten der Industrie. Kunden fordern hohe Qualität zu niedrigen Preisen und gleichzeitig auch die sichergestellte Verfügbarkeit von Produkten. Dies stellt Entwickler und Konstrukteure vor immer größeren Herausforderungen. Unabhängig um welche Branche es sich handelt.
Der Weg von der Idee bis zur Umsetzung und Einführung in die Linie ist genauso ein Thema wie die Entwicklung von mechatronischen Systemen. Beim diesjährigen Technologieforum wird nicht nur der aktuelle Stand der Technik aufgezeigt, sondern auch ein Blick in die Zukunft geworfen.
Weitere Themen wie der Faktor Mensch und die dazu gehörige Maschinensicherheit werden einen Blick über den Tellerrand bieten ----) Programm & Anmeldung
Unser Robotics Talk in Kärnten wird am 11.12.2019 in Klagenfurt stattfinden. Weitere Details werden in den nächsten Wochen bekannt gegeben.
16.09.2019
RT Salzburg
Ankündigung:
Unser nächster Robotics Talk wird am 24.10.2019, um 16:00 Uhr, in Zusammenarbeit mit der FH Salzburg stattfinden (Details siehe unten). Join us in Salzburg!
05.09.2019
Austrian Robotics Workshop
Mit großer Begeisterung können wir den Termin für unseren Austrian Robotics Workshop 2020 bekannt geben:
16.-17. April 2020, Graz
Weitere Details zu spannenden Vorträgen und Ideen aus Wissenschaft und Industrie folgen in den nächsten Wochen.
Summer School on Singularities of Mechanisms and Robotic Manipulators 2019
Unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Andreas Müller endete am Freitag eine weitere sehr ergolgreiche SIMERO. Unsere jungen Kollegen freuen sich bereits auf die SIMERO 2021!
01.08.2019
Austrian Robotics Workshop 2020
Wir freuen uns bekanntzugeben, dass unser allseits beliebter Workshop im Jahr 2020 in Graz, in Zusammenarbeit mit der TU Graz, incubed IT sowie dem OVE und weiteren Partnern stattfinden wird.
Weitere Details werden in den nächsten Monaten bekannt gegeben.
Join us in Graz!
30.07.2019
Neumitglied
Wir freuen uns, mit Blue Danube Robotics ein weiteres Mitglied begrüßen zu dürfen!
im Rahmen der GMAR "Robotics Talks Tour" durch Österreich werden nicht nur spannende Themen aus nahezu allen Bereichen der Robotik präsentiert: Hochschulen, Fachhochschulen, KMU, Großindustrie, Anwender, Verbände, sondern wichtige Gedanken, insbesondere hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung der Robotik am Standort Österreich, mit spannenden Unternehmen ausgetauscht:
Die FH Salzburg, GMARobotics und ITG laden ein: Robotics Talk Salzburg
Gern würden wir Sie und mögliche Interessierte auf unseren nächsten Robotics Talk am 24.10.2019, 16:00 Uhr, Urstein Süd 1, 5412 Puch, Hörsaal 110 begrüßen!
Wir können uns auf interessante Vorträge von Entscheidungsträgern aus Industrie und Forschung, sowie des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie freuen.
Anmeldung (Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl) erbeten an office@gmar.at
Mitmachen und weitersagen erlaubt: Am Dienstag, 7. Juli 2020 startet die erste TGW Robo Challenge.
Angesprochen seid ihr, interessierte Schüler und Schülerinnen, Studierende aus dem Bereich Mechatronik, Informatik sowie Hobby-Roboterbauer, die sich einer spannenden Herausforderung stellen wollen und können. Anmeldungen ab 09.09.2019 - hier: Robo Challenge 2020
Eine Expedition mit Robotern durchs sommerliche Digi-Tal
August 2019
"Schon zum dritten Mal lud ROBOTICS, das Institut für Robotik und Mechatronik der JOANNEUM RESEARCH, zum „Summer of Robots“, einem dreitägigen „Sommercamp“ für technikbegeisterte Jugendliche. Heuer waren es 15 Mädchen und Jungen, die in der Klagenfurter wissens.wert.welt am Workshop mit Roboter-Ethiker Bernhard Dieber teilnahmen und einen sensiblen Zugang zum Thema Technik fanden.
Im Klagenfurter Mitmach-Museum fällt es dem Mechatronik-Nachwuchs nicht schwer, mit den Forscherinnen und Forschern der JOANNEUM RESEARCH Schritte ins Digi-Tal zu setzen. „Sicherheit zuerst“ war das Motto am ersten Tag, an dem die Expertinnen und Experten von ROBOTICS anschaulich vorführten, wie Roboter und Menschen zusammenarbeiten und welche Kräfte bei einem unbeabsichtigten Kontakt zwischen den beiden frei werden.
Am Tag Zwei durften die Jugendlichen selbst experimentieren: Bernhard Dieber und sein Team wechselten in die Programmiersprache und ermöglichten den Jugendlichen auszuprobieren, wie man Roboter dazu bringt das zu tun, was man will. Gut funktioniert hat das anhand sogenannter „mbot“-Roboter (Lernroboter). „Es ist uns wichtig, dass die Jugendlichen lernen indem sie forschen. Wir bieten keine fertigen Programmierlösungen, sondern unterstützen die jungen Menschen darin, das zu erforschen, was sie tatsächlich interessiert“, erklärt Bernhard Dieber, der seitens ROBOTICS das Projekt leitet. Die gute, entspannte Stimmung unterstreicht diesen Zugang.
Der sensible Umgang mit Robotern und dem technischen Fortschritt, Stichwort Digitalisierung, ist ein wesentlicher Aspekt, den Bernhard Dieber und seine Kolleginnen und Kollegen von ROBOTICS vermitteln wollen. „Kinder wachsen mit technischen Lösungen im Alltag auf. Manchmal ist technische Unterstützung hilfreich und sinnvoll, aber nicht immer. Solche Diskussionen führen wir mit den teilnehmenden Jugendlichen. Wir wollen sie ermutigen, kritisch zu hinterfragen, wann und wie technische Unterstützung sinnvoll ist und wann nicht.“ Am Tag Drei hörte man gespannt dem Technikphilosophen Michael Funk, BA MA von der Universität Wien zu, der die Frage stellte: "Wie schaut der Roboter meiner Träume aus?". Zum Abschluss präsentierten die Jugendlichen ihre Projektergenisse aus dem Digi-Tal. Das Projekt, das nun nach drei Jahren ausläuft, wurde unterstützt vom KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds.
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH entwickelt Lösungen und Technologien für Wirtschaft und Industrie in einem breiten Branchenspektrum und betreibt Spitzenforschung auf internationalem Niveau. Mit dem Fokus auf angewandte Forschung und Technologieentwicklung nimmt die INNOVATION COMPANY eine Schlüsselfunktion im Technologie- und Wissenstransfer ein.
ROBOTICS – Institut für Robotik und Mechatronik bearbeitet primär Forschungsthemen der Mensch-Roboter-Kollaboration und -Interaktion in innovativen Produktionsprozessen, sowie die Thematik Robotersicherheit. Darüber hinaus werden Themenstellungen der mobilen Robotik und mobilen Manipulation in den Bereichen industrieller Fertigung und Logistik bearbeitet." Joanneum Research
"The Summer School TrustRobots will be held from September 15 – 20, 2019 at TU Wien in Vienna, Austria. It is organized by the Doctoral College TrustRobots at TU Wien and TU AUSTRIA. We welcome PhD students and young researchers for an intensive five days of lectures, workshops, networking and socialising covering a wide range of topics in social Human Robot Interaction. It will bring together renowned researchers and international students as well as the students of the TU Wien doctoral college “Trust in Robots- Trusting Robots”." TU Wien.
Joanneum Reasearch Robotics is kindly inviting to a series of four expert talks about security in the robotics domain, with a special focus on control aspects, vulnerability and security by design for future robots.
The purpose of this school is to introduce key methods, milestone results, and main problems involving singularities of mechanisms and robotic manipulators. The 3rd edition of the school will be celebrated in Linz, following the earlier succesful editions in Udine (2014) and Linz (2017).
The lectures will provide a wide overview of cutting-edge work around the following topics:
- Definition of singularity. Singularity types.
- Mathematical characterization of singularities.
- Local and global topology of the singularity set and configuration space.
- Symbolic and numerical tools for singularity set computation.
- Methods to compute singularity-avoiding motions.
- Applications to illustrative robots and mechanisms.
Unser jährlicher Workshop ist aufgeteilt in wissenschaftliche und industrielle Beiträge, welche wir dann im Rahmen dieser Veranstaltung zusammenführen. Unser Ziel ist es nicht nur wissenschaftliche und industrielle Fragestellungen mit einander zu verbinden, sondern auch unsere „jungen“ Kolleginnen und Kollegen (PhD Studierende) mit der Industrie in Kontakt zu bringen. Damit hat sich eine wichtige Plattform in Österreich etabliert, die einen Austausch zwischen theoretischer und angewandter Robotik gewährleistet.
Austrian Robotics Award
Mit unseren Partnern werden wir auch im Jahr 2019 in unterschiedlichen Kategorien Preise vergeben: https://roboticsaward.at/ .
Konferenzen
GMARobotics nimmt pro Jahr an 2 Konferenzen teil und stellt jeweils verschiedene Ausstellungsstücke oder Konzepte unserer Mitglieder aus.
Networking-Veranstaltungen
Es wird 2019 wieder Formate geben in denen wir Politik, Wissenschaft und Wirtschaft in gemeinsame Gespräche bringen werden. Unsere nächste größere Veranstaltung hierzu wird in Tirol Anfang 2019 stattfinden. Weitere Veranstaltungen für Linz und Graz sind in Vorbereitungen. Parallel wird es wieder verschiedene Formate in Wien geben.
Lange Nacht der Roboter
Im Rahmen der European Robotics Week 2018 fand unter großem Interesse unsere „Lange Nacht der Roboter“ statt.
Auch in diesem Jahr werden unsere Mitglieder wieder ein interessantes Programm in ganz Österreich für ein interessiertes Publikum bereit halten.
Youth Summer School
Im September 2019 veranstalten wir gemeinsam mit dem OVE und der TU Wien eine Summer School für unsere jungen Kollegen. Unser Nachwuchs würde sich über Sponsoren freuen!
Im Rahmen unserer "Robotics Talks Tour" durch Österreich haben wir nicht nur interessante Beiträge gehört, sondern wichtige Gedanken, insbesondere hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung der Robotik am Standort Österreich, mit spannenden Unternehmen ausgetauscht.
Als Vertreter der Interessen unserer Mitglieder aus Forschung, Lehre, Wissenschaft und Wirtschaft ist es uns eine Herzensangelegenheit, diese Themen aus den Ländern in die Bundehauptstadt zu holen. Wir müssen die notwendigen Weichen jetzt stellen, um weiterhin, in einer globalisierten Ökonomie, konkurrenzfähig zu bleiben.
Wir setzen uns ein für:
Impulse in der Lehre (Bildungsinitiative Robotik)!
Investitionen in die Forschung!
Investitionen in Kooperationen aus Wissenschaft & Wirtschaft!
Investitionen in Standorte und Infrastruktur!
Investitionen in die Akzeptanz von Robotik ------) Robotik schafft Arbeitsplätze und sichert den Wohlstand unseres Landes!
Initiativen für die Bekämpfung des Fachkräftemangels -----) wir müssen jetzt handeln!
Viele dieser und weitere Themen werden ausgezeichnete Vortragende aus Industrie und Wissenschaft nach Wien mitbringen.
Die Agenda wird Mitte Mai ausgesandt. Wir würden uns freuen Sie begrüßen zu dürfen!
The ARW 2019 aims to bring together researchers, experts and practitioners working on various robotics topics to discuss current developments and challenges in robotics and its applications. The new edition in Steyr is primarily aimed at robotics competence in the production area. Companies are invited to present their activities. The conference will be complemented by the latest developments, which will be shown in an exhibition.
The program will include four invited talks, oral presentations of referred contributions, as well as industry presentations and demonstrations.
Invited Talks are:
-Horst Bischof, TU Graz
-Jiří Matas, Center for Machine Perception, Czech Technical University in Prague
-Alin Albu-Schäffer, German Aerospace Center (DLR)
Der OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik lädt zum IT Kolloquium 2019 herzlich ein. Unsere Mitglieder Joanneum Research, Profactor, TU Wien beteiligen sich mit interessanten Beiträgen!
PROGRAMM:
-09:00 Begrüßung
-09:10 AIM AT 2030 Die Österreichische AI-Strategie: Michael Wiesmüller, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
-09:25 Die Demystifizierung des Roboters: Warum wir informierte Nutzer und verstehbare Maschinen brauchen: Martina Mara, Johannes Kepler Universität Linz
-09:55 Was Roboter in der Realität wirklich leisten Fähigkeiten von Robotern – Fiktion und Wirklichkeit: Markus Vincze, Technische Universität Wien
-10:25 Physische und cyber-physische Robotersicherheit für die Mensch-Roboter Kollaboration: Michael Hofbaur, Joanneum Research
-10:55 Kaffeepause
-11:30 Sichere Kollaboration mit Industrierobotern: Michael Zillich, Blue Danube Robotics GmbH
-12:00 Sicherheit vernetzter, hochautomatisierter Roboter: Willibald Krenn, AIT Austrian Institute of Technology
-12:30 Der Beitrag der Sensorik zu intelligenten, vernetzten Systemen: Christian Pichler, Kapsch TrafficCom AG
-13:00 Mensch/Maschine/Roboter: Technologien für Kognitive Prozesse: Georg Weichhart, Pro2Future GmbH & PROFACTOR GmbH
Schlussworte, anschließend Imbiss
Moderation: Alois Ferscha, Johannes Kepler Universität Linz
Wir danken allen Vortragenden, sowie den über 40 Teilnehmern; aber insbesondere der Innio Jenbacher GmbH und der Standortagentur Tirol für eine wunderbare Veranstaltung. Möge der Austausch von Industrie mit Industrie, sowie Industrie mit Wissenschaft weiter vorangehen. Gemeinsam für den Standort Österreich! GMARRobotics
Frohe Ostern
Liebe Freundinnen und Freunde der Robotik,
wir wünschen Ihnen ein frohes Osterfest!
Unser Büro ist vom 16.04.-24.04.2019 nicht besetzt.
____________________________________________________________________________________________________
Call for papers: Austrian Robotics Workshop 2019
Für wissenschaftlich Interessierte: Es gibt wieder die Möglichkeit "research papers" für den ARW 2019 einzureichen.
Neben dem wissenschaftlichen Austausch mit Kompetenzpartnern aus Forschung und Industrie besteht die Aussicht den „Best research paper award of the ARW“ und entsprechendes Preisgeld (sponsored by IEEE RAS Austria Section) zu gewinnen.
- Sieger Kategorie Unternehmen: TGW Logistics Group
- Sieger Kategorie Start-up & Spin-off: Blue Danube Robotics
- Sieger Kategorie Uni/FH: Institut für Softwaretechnologie, TU Graz
- Sieger Kategorie Schule: HTL Wolfsberg
- Sieger Sonderpreis: DFT Maschinenbau
Wir freuen uns unter den Siegern auch GMARobotics Mitglieder zu finden!
Tradition & Moderne: Gemeinsam für den Standort Österreich!
GMARobotics
Weihnachtsgrüße und Aussichten auf das Jahr 2019
Sehr geehrte Freundinnen und Freunde der Robotik,
die Fachgruppe Robotertechnik wünscht Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben! Nach einem schaffensreichen Jahr 2018 sind wir bereits in den Vorbereitungen für 2019. Auch im kommenden Jahr würden wir uns freuen, Sie auf unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!
Unsere teilnehmenden Mitglieder FH Technikum Wien, Joanneum Research Robotics, Profactor, TU Graz und TU Wien bedanken sich für die Einladung zur INDTECH 2018 beim Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie.
Unter diesem Motto laden TU Wien & FH Technikum Wien & Blue Danube Robotics herzlich ein: 16:00 - 22:00 Uhr, Startpunkt: Gusshausstraße 25
· Was Distanzkameras wie die Kinect wirklich sehen
· Objekterkennung life
· Werner, bitte zeig mir das Labor!
· Kenny, bitte heb das auf!
· Sichere Zusammenarbeit zwischen Menschen und Roboter
· Feuerwehrroboter
Zwischenstation: Gusshausstraße 30
· Mensch Roboter Kommunikation mit Roboter Pepper
· MakerLab in the GH30 (3D printing and Thymio)
Graz: On my way to Mars!
Unter diesem Motto lädt die TU Graz herzlich ein: 14:00 - 18:00 Uhr, Robotiklabor, TU Graz, Inffeldgasse 10/2. Stock
· RoboCup Logistik League Team GRIPS
· Explorationsroboter für den Mars
· Educational Robotics - Mitmachstation - Programmiere Deinen eigenen Roboter!
29.11.2018 OpenLab @ Inday Students
Innsbruck: Universität Innsbruck
Lab Tour
What would it be like to have a robot as a little helper at home?
Researchers at the University of Innsbruck are working to equip robots with the intelligence and skills to help you in your household one day.
On this lab tour, visitors can interactively teach a robot various different movements, and experience how it perceives its environment and acts autonomously.
The sixth Austrian Robotics Workshop seeks to bring together researchers, professionals and practitioners working on different topics in robotics to discuss recent developments and future challenges in robotics and its applications. The 2018 edition of the workshop series will be held at the University of Innsbruck in May 2018. The organizers envision strengthening the cooperation between academia and industry. The general topics of the workshop include but are not limited to:
Modelling and Control
Mechatronic Design
Robot Perception
Human-Robot Interaction; Usability
Estimation, Diagnosis and Learning
Planning and Reasoning
Software Design and Architectures for Mobile Robots Autonomous Systems, UAV, UGV Field and Rescue Robots, Construction Robotics, Industrial application
KEYNOTE SPEAKERS: Tamim Asfour KIT Stephane Doncieux, ISIR Jan Peters, TU Dramstadt
MESS18
Microelectronic Systems Symposium 12.-13. April 2018 Haus der Ingenieure, Eschenbachgasse 9, 1010 Wien
In der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Dortmund ist ab sofort die Juniorprofessur (W1) „Elastische Leichtbaurobotik“ zu besetzen. Die Juniorprofessur soll das Fach „Elastische Leichtbaurobotik“ in Forschung und Lehre vertreten.
Bewerbung bis 03.04.2017http://www.rst.e-technik.tu-dortmund.de/cms/de/Lehrstuhl/Ausschreibungstext-W1-Elastische-Leichtbaurobotik.pdf
Robotics-Talk Mobile Robotics meets Industry 06. April 2017, 16:00 Uhr incubed IT, Pachern Hauptstraße 26, 8075 Hart bei Graz Nähere Informationen
Lange Nacht der Roboter 25.11.2016, 16:00 – 24:00, TU Wien, FH Technikum Wien, Profactor Steyr, Universität Innsbruck, Joanneum Research Klagenfurt http://langenacht.acin.tuwien.ac.at/
Generalversammlung Einladung zur Generalversammlung am Dienstag, 15. November 2016 Link
Vortrag: Raumsonde ROSETTA Prof. Dr. Klaus Schilling, Inhaber des Lehrstuhls für Robotik und Telematik in der Julius Maximilians-Universität Würzburg 15.11.2016, 17:00 Uhr, Nähere Informationen
IMAGINE 16. Die Zeit der großen Ideen. Am 9. Juni 2016 gestaltet und kuratiert der Fachbereich Robotik der GMAR im Rahmen der IMAGINE 16 einen Expertenworkshop zum Thema „Robotik im Wandel“. 7.-9. Juni 2016
"7th edition of European Robotics Forum 2016 (ERF2016)" Ljubljana, Slovenia 21-23 March 2016, >>Nähere Informationen
"Object manipulation" Schloss St. Martin/Graz 20.-22. Jänner 2016: 1st GMAR Winter School on Robotics >>Nähere Informationen
Das war die GMAR-Auftaktveranstaltung
Anlässlich der Gründung der GMAR, der österreichischen Gesellschaft für Mess-, Automatisierungs- und Robotertechnik, fand am 8. Juni 2015 eine feierliche Auftaktveranstaltung mit Sprechern aus Wissenschaft und Wirtschaft im Haus der Ingenieure statt. Die GMAR gliedert sich in die drei Fachbereiche i) Messtechnik und Sensorik, ii) Automatisierungs-, Regelungstechnik und Mechatronik sowie iii) Robotik und bündelt österreichweit die Kräfte aus Wissenschaft und Lehre sowie der Wirtschaft.
Österreichische Technologie-Stärkefelder abbilden In seinen Grußworten erläuterte Mag. Michael Wiesmüller, Abteilung Informations- und industrielle Technologien, Raumfahrt im BMVIT, die technologiepolitische Strategie seines Hauses, innovative, zukunftsorientierte Technologiebereiche mit strategischem Interesse für Österreich in Plattformen abzubilden, als Ansatzpunkte für weiterführende technologie- und forschungspolitische Maßnahmen. Das BMVIT hat daher die Formierung der GMAR von Beginn an begleitet und unterstützt. >> mehr
19. Steirisches Seminar über Regelungstechnik und Prozessautomatisierung (07.09. - 09.09.2015)
Diese Veranstaltung, die vom Institut für Regelungstechnik der Technischen Universität Graz durchgeführt wird, findet im Zweijahresrhythmus im Schloß Retzhof, dem Bildungshaus des Landes Steiermark in der Nähe der südsteirischen Stadt Leibnitz, statt. Dabei werden aktuelle Probleme der Regelungs- bzw. Automatisierungstechnik in einem fruchtbringenden Dialog zwischen Angehörigen der Universitäten und der Industrie erörtert. >> mehr
Die GMAR verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Mit der Nutzung unserer Webseite stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu. Mehr über Cookies erfahren Sie hier.